Wir sind im Einsatz nach

  • Medizinischen Notfällen oder plötzlichen Todesfällen
  • Unfällen mit Schwerverletzten oder mit Todesfolge
  • Suiziden, Suizidandrohungen und -versuchen zur Betreuung von Betroffenen oder Angehörigen
  • Gewalttaten
  • Akuten Krisen im familiären Bereich
  • Elementarereignissen (zB Hochwasser, Großbrände, …)

Voraussetzung für eine Betreuung durch das Akutteam NÖ, ist eine Zustimmung dieser durch die jeweiligen Betroffenen.

Das Erleben eines solchen Ereignisses kann für Betroffene und Angehörige eine psychische Belastung darstellen. Viele Menschen können bei ausreichenden Ressourcen und entsprechender Unterstützung eine solche Situation und seine Folgen bewältigen.

Wird das Ereignis allerdings als sehr intensiv erlebt, gibt es vorangegangene Belastungen in der Lebensgeschichte oder andere Faktoren, dann können die derzeitigen Bewältigungsmöglichkeiten der Betroffenen nach einem Notfall so überfordert sein, dass eine fachliche Betreuung durch das AKUTteam notwendig ist, zum Beispiel in Form von:

  • Stärkung der vorhandenen Kräfte
  • Clearing im Bereich psychosozialer Krisen
  • altersgerechter Unterstützung von Kindern
  • Hilfestellung im Umgang mit belastenden Reaktionen
  • Verstehen von unterschiedlichen Reaktionen im Umfeld
  • Beratung und Vernetzung bei sozialen Problemen
  • ersten traumatherapeutischen Interventionen
  • Planung von nächsten Schritten
  • Unterstützung bei der Rückkehr in eine Form des Alltags
  • Organisation von geeigneter fachlicher Weiterbetreuung bei Bedarf

Unser Angebot richtet sich an alle Menschen in Niederösterreich, die sich zurzeit in einer akuten, belastenden Situation befinden. Sie bekommen rasche, kostenfreie psychosoziale Betreuung bis zu sechs Stunden durch Fachkräfte wie PsychologInnen, PsychotherapeutInnen und SozialarbeiterInnen.